Mein Konto
    LEGO-Review zu Tantive IV: Zum Jubiläum gibt es das allererste "Star Wars"-Raumschiff!

    Mit 1.768 Teilen und einem Preis von 199 Euro ist die Tantive IV eines der Flaggschiff-Sets 2019 – dem Jahr des 20-jährigen Jubiläums von LEGO Star Wars. Aber wird es dieser exponierten Rolle auch gerecht?

    Lego company

    Gleich der erste Moment ist einer für die Ewigkeit. Nach dem legendären Lauftext schwenkt die Kamera nach unten, bis plötzlich ein Raumschiff – in noch nie zuvor gesehener tricktechnischer Qualität – vorbeirast. Es ist die mit elf Antriebsturbinen ausgestattete Tantive IV, mit der Prinzessin Leia (Carrie Fisher) zu Beginn von „Star Wars: Episode IV – Eine neue Hoffnung“ gerade die gestohlenen Pläne für den Todesstern in Sicherheit zu bringen versucht, aber dann doch noch von Darth Vader (David Prowse) und seinem Schiff Devastator über Tatooine gestoppt wird.

    Wenn man an LEGO und „Star Wars“ denkt, dann kommen einem im ersten Moment natürlich die spektakulären Modelle vom Todesstern und dem Millennium Falken in den Sinn. Deshalb ist es schon eine kleine Überraschung, dass sich die LEGO-Designer im Jubiläumsjahr 2019 ausgerechnet für die weniger namhafte Tantive IV als größtes neues Modell entschieden haben. Auf der anderen Seite passt es natürlich, aus diesem Anlass zum ersten jemals auf der Kinoleinwand zu sehenden „Star War“-Schiff zurückzukehren. (Zumal das Design ursprünglich sogar für den Millennium Falken verwendet werden sollte, aber dann in einer Serie im US-Fernsehen ein zu ähnlich aussehendes Raumschiff aufgetaucht ist.)

    Lego company

    Nach einem reinen Sammlermodell von 2001 und einer ersten Jubiläumsversion von 2009 ist die neue Tantive IV bereits die dritte LEGO-Version des ikonischen Schiffes. Aber wenn man sich die Preisentwicklung der alten Modelle auf dem Gebrauchtmarkt so anschaut (Spoiler: in den vergangenen Jahren ging es steil nach oben), dann wurde es tatsächlich höchste Zeit, wieder mal ein Modell zu einem stemmbaren Preis auf den Markt zu bringen (selbst wenn 199 Euro für die Steinanzahl trotzdem ziemlich happig ist, also lieber auf eine Angebot warten).

    Dabei haben die Designer die etwa 300 Extrasteine im Vergleich zum 2009er Modell tatsächlich sehr effektiv eingesetzt: Die Verzierungen an den Seiten sind sehr viel feiner als vor zehn Jahren und auch die elf mächtigen Turbinen machen diesmal dank einer cleveren „Reifenlösung“ noch mehr her. Und die Rückansicht ist dann auch klar das Highlight des Sets – es gibt schließlich einen Grund, warum auch George Lucas schon vor 42 Jahren die Tantive IV zuerst von hinten gezeigt hat.

    Lego company

    Wo die Turbinen beim fertigen Modell wie gesagt optisch klar am meisten hermachen, bedeuteten elf solche mächtigen Dinger am Heck beim Zusammenstecken aber natürlich eine Menge Wiederholung. Auch bei den restlichen Elementen des Schiffes wiederholen sich immer wieder die Bautechniken. Wer also vor allem Bock aufs Bauen (Dauer: etwa fünf Stunden) hat, ist deshalb mit unserem aktuellen Lieblingsset „Willkommen in Apokalypstadt“ wohl besser bedient. Am Ende ist die Tantive IV deshalb wohl doch eher was für erwachsene „Star Wars“-Fans, die sich das Modell ins Regel stellen (oder an die Decke hängen) möchten.

    Wobei den Designern zumindest ein genialer Kniff gelungen ist (selbst wenn der in diesem nicht zum ersten Mal zum Einsatz kommt), um die Tantive IV trotz vieler leicht abgehender Teile „bespielbar“ zu machen: Und zwar ist das Radar in der Mitte bewusst derart stabil gebaut, dass man es als eine Art Henkel nutzen und das Schiff an diesem durch die Wohnung sausen lassen kann. Funktioniert super und ist tatsächlich kinderleicht. (Vor allem für jemanden wie mich, der das erst mitbekommen hat, nachdem ich zuvor regelrecht daran verzweifelt bin, das aufgebaute Set von meinem Esstisch zum Schreibtisch zu tragen, ohne unterwegs die Hälfte der Steine zu verlieren.)

    Verpasste Chance und langerwarteter Neuzugang

    Seit dem vorherigen Set von 2009 hatte die Tantive IV ja bekanntlich noch einen weiteren großen Leinwandauftritt – und zwar ganz am Ende von „Rogue One“, als Darth Vader sich mit seinem Lichtschwer durch einen der Korridore des Schiffes schnetzelt. Aber die Chance, diesen aktuellen Kinomoment in das Set zu integrieren, haben die Designer leider nicht wahrgenommen. Dafür erweisen sich die zugehörigen LEGO-Figuren als weiteres Highlight: Neben neuen Aufdrucken für Figuren wie Prinzessin Leia, oder Captain Antilles ist Tantive IV nun das erste Set nach 20 Jahren LEGO Star Wars, in dem Senator Bail Organa (Jimmy Smits) als LEGO-Figur vorkommt.

    Selbst wenn sich viele (erwachsene) LEGO-Star-Wars-Fans beschweren, dass die neue Tantive IV nicht direkt ein UCS-Sammlerset, sondern ein reguläres Spielset geworden ist: Ein langgehegter Wunsch wurde ihnen so doch endlich erfüllt.

    Ab heute ist das Set für Inhaber einer LEGO-VIP-Karte zu erwerben. Ab dem 4. Mai kann man die Tantive IV dann auch regulär in den offiziellen LEGO Stores sowie auf LEGO.de kaufen.

    Lego company

    * Das Set wurde uns von LEGO kostenlos als Rezensionsexemplar zur Verfügung gestellt. Eine darüberhinausgehende geschäftliche Vereinbarung besteht nicht.

    facebook Tweet
    Ähnliche Nachrichten
    Das könnte dich auch interessieren
    Back to Top